Über Wochen und Monate waren kulturelle Bildungsangebote nur über kontaktfreie, meist digitale Wege umsetzbar. Zunehmende Lockerungen und Öffnungen erlauben nun auch, kulturelle Projekte wieder analog durchzuführen.
Aber vor welchen Herausforderungen stehen Bündnispartner derzeit? Welche Möglichkeiten stehen den Institutionen offen, welche Grenzen sind gesetzt? Auch in den kommenden Monaten bleiben kreative Lösungen und flexible Formate wichtig, um Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kultureller Bildung unter Wahrung des Gesundheitsschutzes zu ermöglichen.
Wir stellen fünf Förderprogramme vor, bei denen Sie Gelder für kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen beantragen können. Dabei wenden wir uns jeden Tag im Schwerpunkt an eine besondere Gruppe möglicher Bündnispartner und nehmen ihre aktuelle Lage in den Blick. Die Veranstaltungen stehen aber allen Interessierten offen.
Montag, 22.06.: ChanceTanz (Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.) → Kultureinrichtungen, Künstler*innen, Vereine
Dienstag, 23.06.: Museum macht stark (Deutscher Museumsbund e.V.) → Kommunale Einrichtungen, Verwaltungen
Mittwoch, 24.06.: Künste öffnen Welten (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) → Selbstorganisationen, Vereine
Donnerstag, 25.06.: Pop To Go (Bundesverband Popularmusik e.V.) → Bildungseinrichtungen, Schulen, Kitas
Freitag, 26.06.: Kultur trifft Digital (Stiftung Digitale Chancen) → Sozialpartner, Freizeiteinrichtungen
Anmeldungen sind ab sofort hier möglich: https://eveeno.com/kulturmachtstark_restart
Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins um 17 Uhr geschlossen.
Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann per E-Mail.
Bei der Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der Kultur macht stark-Servicestellen aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltungen stehen Interessierten aus allen Bundesländern offen.
Leiten Sie diese Einladung gern an Ihr interessiertes Umfeld weiter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Julia Bork – Servicestelle „Kultur macht stark“ Brandenburg
Kim Greyer – Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen-Anhalt
Judith Reidenbach – Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Rheinland-Pfalz
Kristin Sroka – Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg
Nele Zimmermann – Servicestelle „Kultur macht stark“ Hessen