Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027)
Informationsveranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen imRahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Ab 2023 starten wir mit frischemWind in die dritte Förderphase! Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudeminformieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm.
Die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein
an den digitalen Info-Veranstaltungen zu Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) teilzunehmen.
Nach einer allgemeinen Einführung informieren jeweils neun Programmpartner pro Termin kurz und knapp über ihreFörderkonzepte, Fristen und Projektzeiträume. Sie können sowohl an den gesamten Veranstaltungen teilnehmen alsauch nur einzelne Vorträge verfolgen. Es gibt die Möglichkeit, sich jederzeit ein- und auszuloggen.
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Dienstag, den 22. November (10:00 – 14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: ASSITEJ e.V. Bundesrepublik Deutschland
- 10:40 Uhr: Bundesverband Jugend und Film e.V.
- 11:00 Uhr: Bundesverband Popularmusik e.V.
- 11:30 Uhr: Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
- 11:50 Uhr: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
- 12:10 Uhr: DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext – Leo Baeck Foundation
- 12:40 Uhr: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
- 13:00 Uhr: Fonds Darstellende Künste e.V.
- 13:20 Uhr: Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
- 13:40 Uhr: Möglichkeiten für weitere Fragen
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Donnerstag, den 24. November (10:00 – 14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
- 10:40 Uhr: Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R.
- 11:00 Uhr: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
- 11:30 Uhr: Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester
- 11:50 Uhr: BAG Zirkuspädagogik e.V.
- 12:10 Uhr: Deutscher Museumsbund e.V.
- 12:40 Uhr: JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.
- 13:00 Uhr: Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
- 13:20 Uhr: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
- 13:40 Uhr: Möglichkeiten für weitere Fragen
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Folgende Programmpartner erwarten Sie am Mittwoch, den 30. November (10:00 – 14:00 Uhr):
- 09:50 Uhr: Technisches Onboarding
- 10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10:20 Uhr: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
- 10:40 Uhr: Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
- 11:00 Uhr: Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
- 11:30 Uhr: Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V.
- 11:50 Uhr: Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
- 12:10 Uhr: Verband deutscher Musikschulen e.V.
- 12:40 Uhr: Zirkus macht stark – Zirkus für alle e.V.
- 13:00 Uhr: Stiftung Lesen
- 13:20 Uhr: Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
- 13:40 Uhr: Möglichkeiten für weitere Fragen
- 14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltungen richten sich an alle hörenden Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowiean alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“. Wir bemühen uns, allenInteressierten einen Zugang zu den hier veröffentlichten Inhalten zu ermöglichen. Informieren Sie uns gern darüber, was wir tun können, um Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen. Kontaktieren Sie hierfür Sophia Roggenbuck (roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel 02191-794377) oder Julia Römling (info@kulturmachtstark-hh.de, Tel 040–524789712). Die Veranstaltungen werden digital aufgezeichnet und imNachgang untertitelt öffentlich auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungen finden über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://findbar.kulturellebildung-nrw.de/bundesweite-infoveranstaltung-frischer-wind/. Die Anmeldungen werden jeweils zwei Tage vor Veranstaltung um 24:00 Uhr geschlossen. Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann in einer separaten E-Mail am Vorabend derVeranstaltung.
Es handelt sich bei Frischer Wind! Mit „Kultur macht stark“ in die neue Förderphase (2023 – 2027) um eine Kooperationsveranstaltung der „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen aller Bundesländern. Leiten Sie diese Einladung gerne auch an Ihr interessiertes Umfeld weiter.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei Sophia Roggenbuck (roggenbuck@kulturellebildung-nrw.de, Tel 02191-794377) oder bei Julia Römling (info@kulturmachtstark-hh.de, Tel 040 – 524 78 9712).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit besten Grüßen
Die Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“