Zum Inhalt springen

„Kultur macht stark“ IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung

Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Ab 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase. Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu, wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können. An Beispielen aus der „Kultur macht stark“-Praxis regen wir an, wie partizipative, rassismuskritische, gendersensible und inklusive Projektgestaltung umgesetzt werden kann.

Am 17. November laden wir Sie von 10:00 bis 12:15 Uhr herzlich zu IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung ein. Die Veranstaltung startet mit dem Input „Kultur macht ALLE stark! Projekte der kulturellen Bildung inklusiv gestalten“ von Louisa Egbaiyelo (LKJ Baden-Württemberg e.V.). Danach stellt die BKJ e.V. als Programmpartner ihr Förderkonzept „Künste öffnen Welten III“ für die kommenden fünf Jahre vor. Im Anschluss daran verrät Lena Middendorf (Lebenshilfe Ostholstein e.V.), wie inklusive Kinder- und Jugendbildung gelingen kann.

Hinweis: Wir beziehen uns bei der Veranstaltung auf einen weiten Inklusionsbegriff; dennoch möchten wir bei dieser Veranstaltung insbesondere Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in den Fokus nehmen, um mehr inklusive Projekte in der kommenden, dritten Förderphase (2023 bis 2027) anzuregen und so die kulturellen Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Der vierte und somit letzte Teil der Veranstaltungsreihe IM FOKUS bildet daher auch einen Übergang zur neuen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

VERANSTALTUNGSABLAUF

10:00 Uhr                    Start der Veranstaltung

10:00 bis 10:10 Uhr      Begrüßung und Kurzvorstellung des Förderprogrammes

10:10 bis 10:40 Uhr      Thematischer Input: „Kultur macht ALLE stark! Projekte der kulturellen Bildung inklusiv gestalten“ (Louisa Egbaiyelo, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V., Projektleitung „Kurswechsel Kultur– Netzwerk. Richtung. Inklusion“)

10:40 bis 10:50 Uhr     Austausch zum Input in Kleingruppen

10:50 bis 11:05 Uhr     Louisa Egbaiyelo beantwortet die Fragen aus den Kleingruppen

11:05 bis 11:15 Uhr     Pause

11:15 bis 11:35 Uhr     Vorstellung des Förderkonzeptes „Künste öffnen Welten III“ der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendarbeit (BKJ) e.V. (Julia Frey, BKJ e.V.) mit der Möglichkeit für Nachfragen

11:35 bis 11:55 Uhr     „Inklu-was?! Wie inklusive Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann“ (Lena Middendorf, Lebenshilfe Ostholstein e.V.) mit der Möglichkeit für Nachfragen der Teilnehmenden

11:55 bis 12:15 Uhr      Austausch mit Expert*innen und Teilnehmenden

12:15 Uhr                    Ende der Veranstaltung

Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2022 (12:00 Uhr) unter dem folgenden Link für die Veranstaltung an:

Sie bekommen den Zoom-Zugangslink am 16. November per Mail von uns zugeschickt.

Falls Sie Unterstützungsbedarf für die Veranstaltung benötigen, melden Sie sich gerne zeitnah bei Kristin König (Telefon: 04331 – 492 700 13, E-Mail: koenig@lkj-sh.de).

Leiten Sie diese Einladung gerne auch an interessierte Person in Ihrem Netzwerk weiter.

Wir freuen uns auf Sie und verbleiben mit besten Grüßen

Ihre „Kultur macht stark“ Service- und Beratungsstellen Berlin, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein