Zum Inhalt springen

„Kultur macht stark“ vor Ort – Fördermöglichkeiten in (Klein-)Stadt und Land

Online-Informationsveranstaltung für Kommunen, kommunale Einrichtungen und Vereine

Donnerstag, 8. Juli 2021 | 14:00 bis 15:30 Uhr

Bei der Durchführung kultureller Projekte in Kleinstädten oder Gemeinden auf dem Land ergeben sich oftmals andere Herausforderungen als in urbanen Ballungsräumen. Speziell zu diesen Fragestellungen haben sechs „Kultur macht stark“- Servicestellen gemeinsam eine Online-Informationsveranstaltung für kommunale Einrichtungen konzipiert, die das Förderprogramm kennenlernen möchten

Als kulturelles Bildungsprogramm ist „Kultur macht stark“ nicht nur für den Kultur- und Bildungsbereich, sondern auch für dieJugend(sozial)arbeit in Kommuneninteressant. Antragsberechtigt sind kommunale Einrichtungen ebenso wie lokale Vereine der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit und das Besondere an „Kultur macht stark“: Es muss kein Eigenanteil geleistet werden, da es sich um eine 100%-Förderung handelt. Zusätzlich unterstützt das Programm durch die Förderung von Bildungsbündnissendie Vernetzung von kommunalen Einrichtungen und AkteurInnen der Kulturellen Bildung vor Ort.

Neben einer Einführung in die Rahmenbedingungen von „Kultur macht stark“ werden in dieser Veranstaltung zwei Programmpartner ihre Förderangebote vorstellen:Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen NeMO e.V. und Deutscher Museumsbund e.V. Zudem berichten zwei Praxisbeispiele aus ländlichen Regionen von ihren Erfahrungen. DieTransferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement wird in einem Impulsvortrag die Rolle der Kommunen beleuchten, etwa bei der Vernetzung und Unterstützung von Anträgen.

Das Veranstaltungsprogramm:

14:00 Uhr Begrüßung 

14:05 Uhr Einführung in das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ 

14:15 Uhr Fragerunde der Teilnehmenden 

14:20 Uhr Vortrag Programm „InterKulturMachtKunst“, Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (BV NeMO e.V.) & Praxisbeispiel „Friends in process“, Amt für Jugend, Familie und Senioren der Stadt Fulda – Fachstelle für Integration und Inklusion 

14:35 Uhr Fragerunde der Teilnehmenden 

14:40 Uhr Impulsvortrag „Kulturelle Bildung vor Ort nachhaltig stärken – Erfahrungen aus dem kommunalen Bildungsmanagement“, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement, Regionalbüro Bayern Nord 

14:55 Uhr Fragerunde der Teilnehmenden 

15:00 Uhr Vortrag Programm „Museum macht stark“, Deutscher Museumsbund & Praxisbeispiel „Stahl und Stullen“, Industriemuseum Brandenburg a. d. Havel 

15:15 Uhr Fragerunde der Teilnehmenden 

15:20 Uhr Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung 

15:30 Uhr Zeit für individuelle Beratung 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung 

Anmeldung bis zum 07. Juli 2021 um 11 Uhr:

Die Online-Informationsveranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt.

Gern können Sie die Veranstaltungsankündigung an Interessierte aus Ihrem Netzwerk weitergeben und kommunale Einrichtungen aus den Bereichen Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit auf unsere Veranstaltung aufmerksam machen.