Bildungsbündnisse & Fördermöglichkeiten in (Klein-)Stadt und Land
Donnerstag, 4. März 2021 | 15.00 bis 17.30 Uhr | Online-Informationsveranstaltung
Sind Sie beruflich oder ehrenamtlich in der Kulturellen Bildung tätig? Arbeiten Sie in einer Bücherei, einem Museum oder in einem Jugendzentrum? Engagieren Sie sich in einem Musikverein oder in einer sozialen Initiative? Sie möchten Workshops oder ein Ferienangebot für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Natur und Umwelt oder Kultur und kreativem Spiel konzipieren? Ihr Ziel ist es, alle Familien zu erreichen und Kindern und Jugendlichen, die sonst wenig Zugang zu kultureller Bildung haben, Teilhabe zu ermöglichen? Sie benötigen Unterstützung für Ihre Projektideen und suchen nach Fördermöglichkeiten?
Bei der Durchführung kultureller Projekte in Kleinstädten oder Gemeinden auf dem Land ergeben sich oftmals andere Schwierigkeiten als in Ballungsräumen mit großer kultureller Angebotspalette und ausgebautem Nahverkehr. Doch eine bunte Vereinslandschaft, bezahlbare Räume und engagierte, ehrenamtlich Tätige stellen auch einen enormen Vorteil dar.
Speziell zu diesen Fragestellungen haben fünf „Kultur macht stark“-Servicestellen eine Online-Informationsveranstaltung zum Bundesförderprogramm konzipiert.
Neben einer Einführung in die Rahmenbedingungen von „Kultur macht stark“ werden die Besonderheiten von Kulturnetzwerken in ländlichen Räumen im Fokus stehen. Anschließend stellen zwei Programmpartner ihre Förderangebote vor („Mit Freu(n)den lesen – Leseclubs und media.labs“ der Stiftung Lesen und „ChanceTanz“ des Bundesverbandes Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.). Zudem berichten zwei Praxisbeispiele aus ländlichen Regionen von ihren Erfahrungen.
Anmeldung möglich bis zum 3.03.21 um 11 Uhr. Die Online-Informationsveranstaltung ist kostenfrei und findet über Zoom statt.
Mit Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lokale Bündnisse bei der Umsetzung von außerschulischen Projekten der kulturellen Bildung. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die in benachteiligten Situationen aufwachsen. Gefördert wird die ganze Bandbreite der kulturellen Kinder- und Jugendbildung.
Bei der Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der „Kultur macht stark“-Servicestellen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen. Die Veranstaltung steht Interessierten aus allen Bundesländern offen.